Ein Bad in der Biodiversität (Winznau)
Beschreibung und Merkmale
Beschreibung
Öffnungszeiten:
Dieser Garten öffnet seine Tore im Rahmen des 25 Jahre Jubiläums der Firma Salamander Naturgarten AG. Es handelt sich um einen rund 1'300 m² grossen Naturgarten, welcher sich rund um das baubiologisch renovierte Wohnhaus erstreckt und von der Firma im Jahr 2020 komplett umgestaltet wurde. Es ist eine Naturoase, die von Biodiversität nur so strotzt.
Im Zentrum des Gartens liegt ein naturnah gestalteter Schwimmteich, welcher von einer rund 50 m² grossen Feuchtwiese umgeben ist. Diese Feuchtwiese wird mit dem Dachwasser gespiesen und ist mit einem künstlichen Bachlauf verbunden. Sie ist in der Bepflanzung an eine ökologisch wertvolle Pfeifengras-Streuwiese angelehnt und bietet eine wunderbare Staudenkombination mit vielen attraktiven, einheimischen Arten wie das Hohe Pfeifengras (Molinia arundinacea), Wiesen- Iris (Iris sibirica), Sumpf-Gladiole (Gladiolus palustris) und Schwalbenwurz-Enzian (Gentiana asclepiadea), aber auch gärtnerisch attraktive Arten wie die gelbe Gauklerblume (Mimulus luteus), die Schirmaster (Aster umbellatus) oder der Sumpfspaltgriffel (Schyzostilis coccinea).
Die artenreiche Bepflanzung zieht sich wie ein roter Faden durch den ganzen Garten. Grosse Teile der Grünflächen sind als extensive Blumenwiesen ausgestaltet. Auf den geschaffenen Pionierflächen aus magerem Wandkies finden sich viele attraktive Pionierarten, ein biologisch bewirtschafteter grosser Gemüsegarten wird von den Besitzern mit viel Fachwissen bewirtschaftet. Und auch der naturnahe Schwimmteich ist sehr artenreich mit seiner an die jeweilige Wasserzone - von wechselfeucht bis submers - angepassten Bepflanzung. Klassische Naturgartenelemente wie eine Wildhecke mit Krautsaum mit integrierten Kleinstrukturen, Trockenmauern und unversiegelte Belagsflächen aus Naturstein und Netstaler Mergel runden dieses aussergewöhnliche Naturgartenjuwel ab.
Gartentypen und Stilrichtungen:
- Dorfgarten, ländlicher Garten
- Familiengarten, Separatgarten
- Naturgarten
- Nutzgarten
- Reihen- und Einfamilienhausgarten
Vegetation und Thema:
- Baum und Strauchbestand
- Stauden
- Wechselflor
- Gemüsegarten
- Küchenkräuter, Heilkräuter
- Alpinum, Steingarten
- Wildstauden
- Wildgehölze, Wildhecken
- Blumenwiese
Gartenelemente:
- Wasser
- Fliessgewässer
- Pergola, Laube, Pavillon
- Gewächshaus, Orangerie
- Trockenmauer
Verein:
Kontaktperson:
Andreas DösseggerTelefon:
062 291 26 91E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Adresse:
Da es an unserer Adresse nur wenig Parkmöglichkeiten gibt, bitte entlang der Brunnackerstrasse parkieren oder den öffentlichen Parkplatz bei der Landi benutzen. Von dort aus sind es ca. 5 min. Fussweg - beim Kreisel vis-à-vis die Brunnackerstrasse hoch und rechts in den Birkenweg abbiegen. Der Garten befindet sich dann nach rund 100m auf der rechten Seite.