Familien- und Bürogarten Grünplan Landschaftsarchitektur (Uesslingen)
Beschreibung und Merkmale
Beschreibung

Öffnungszeiten:
Vielseitiger, wandelbarer Familiengarten über zwei vollsonnige Gartenebenen
In diesem vielseitigen Familiengarten überbrücken Böschungen, Mauern und Gartenterrassen rund zehn Meter Höhenunterschied. Auf dem vollsonnig nach Süden ausgerichteten Grundstück stehen aussichtsreiche Sitzplätze wie auch geborgenen Nischen zur Wahl.
Ein kleiner Vorplatz mit Sitzbank und Briefkasten markiert neben Garagenzufahrt und naturnahem Kiesparkplatz den Hausaufgang. Eine Rampe begleitet eine langgezogene Natursteintreppe entlang einer schmalen Ligusterhecke und Trockenwiese mit Niederstammobstbäumen zum Eingangsplatz hoch.
Hier plätschert ein schlichter Metallbrunnen mit umgewälzten Regenwasser und schafft eine einladende Atmosphäre.
Die Hauptebene bildet ein grosszügiger Spielgarten mit einer Spielwiese, welche ein Spielturm zur Grenze abschliesst. Der Spielgarten verbindet das Dach der vertieften Garage mit dem halbversenkten Untergeschoss des Wohnhauses.
Eine Natursteintreppe leitet zu einem, ein halbes Stockwerk erhöhten Wohngarten hinauf. Eine massive Granitsteinmauer mit integrierter Feuerstelle bildet den Rückhalt für eine Pergola mit Sonnenschutzsegel, welche den Abendsonnesitzplatz überspannt. Angrenzend sind ein Trampolin, eine alte Kindergartenrutsche und ein grosser Sandkasten mit Stauraum unter dem Holzdeck eingelassen.
Eine Rasenrampe leitet um Beerengarten und Gewächshaus zum Nutzgarten hinunter. Drei erhöhte Kinderbeete in schlichten Palettrahmen können bei Bedarf einfach erhöht werden. Eine Kiesrampe erschliesst den nahen Kompost. Küchen- und Trockenkräuter umfassen ein kleines Gewächshaus, welches im Sommer als Tomaten-, Melonen- und Gurkenhaus dient. Im Winter werden Holzroste ausgelegt, Gartenmöbel eingestellt und Kübelpflanzen überwintert.
Ein Holzsteg überspannt den halbversenkten Kellerabgang und verbindet den Wohngarten mit dem Bürogarten, wo sich ein luftiger Sitzplatz unter einer auf die Morgensonne ausgerichteten Pergola erstreckt. Umgeben von einer üppigen Begrünung können Kunden ihre Gartenwünsche äussern und Gestaltungsideen besprechen.
Die vielseitige Bepflanzung ist ganzjährig interessant: Das Gartenjahr startet mit Hunderten von Frühlingsgeophyten, gefolgt von der Obst-, Zierobst- und Ulmenblüte als ersten Höhepunkt.
Im Sommer blühen üppige Staudenbeete, welche gezielt mit Spätsommer- und Dauerblühern ergänzt sind. Einjährige Farbtupfer wie Kapuzinerkresse, Sonnenblumen und Dahlien bilden mit vielen Gräsern den Herbstaspekt.
Als letzter Höhepunkt verfärben sich verschiedenste Ahornarten, Zierobstbäume, Hartriegel- und Zaubernusssträucher in knalligen Rot- und Orangetönen. Wenige immergrüne Arten und der Fruchtschmuck von Sträucher begleiten durch den Winter. Bewusst soll ein Kontrast zwischen üppigem Sommer und kargem Winter bestehen.
Damit die Aussicht nicht verdeckt ist, sind viele langsam wüchsige Gehölze gesetzt. Dadurch wirkt die Bepflanzung locker, denn die Gehölze sollen sich entfalten können.
Trockenmauern, Natursteinplatten und -pflästerungen aus Lucerna Granit in warmen Farbtönen sind zeitlos und können mit der Zeit erweitert werden. Denn dieser wandelbare Familiengarten wird laufend an veränderte Ansprüche angepasst. Er wird nach und nach mit zusätzlichen Wasserstellen, Bauten oder Ausstattungen ergänzt, so dass er immer vielseitiger wird.
Gartentypen und Stilrichtungen:
- Dorfgarten, ländlicher Garten
- Familiengarten, Separatgarten
- Nutzgarten
Vegetation und Thema:
- Baum und Strauchbestand
- Stauden
Gartenelemente:
- Brunnen
- Pergola, Laube, Pavillon
- Gewächshaus, Orangerie
Verein:


Kontaktperson:
Sabine StaufferTelefon:
079 672 99 78E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Adresse:
Öffentlicher Verkehr: Ab Hauptbahnhof Frauenfeld Postauto Nr. 822 Richtung Oberneunforn bis Uesslingen Zollhausweg nehmen. Dann der Oberdorfstrasse hinauf folgen und rechts in Ausserackerstrasse einbiegen. Der zweite Garten links über der Strasse gehört zum Haus Nr. 3 Individualverkehr: Ab Autobahn N7 Frauenfeld West in Richtung Schaffhausen bis über die Thur fahren. Rechts in die Ittingerstrasse Richtung Karthause abbiegen, beim Schild Hofverkauf links in Weidstrasse und vor Wäldchen wieder links in Ausserackerstrasse einbiegen. Der vierte Garten links über der Strasse gehört zum Haus Nr. 3